Differenzierte Materialien für die Klassen 1/2 und 3/4
Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht
Diesem Rechtschreibtraining liegt der Grundwortschatz von Baden-Württemberg zugrunde. Alle Bundesländer haben ähnlich erarbeitete Listen, die an die Rechtschreibphänomene angelehnt sind und diese betrachten. Es empfiehlt sich, sämtliche Wörterlisten zu sichten. Sollte das Bundesland bereits einen verbindlichen Grundwortschatz zur Verfügung stellen, muss natürlich dieser genutzt werden. Einige Bundesländer sind noch in Umsetzung.
Ziel des Wortschatztrainings ist, die Schülerinnen und Schülern zu einem sicheren und kompetenten Zugang anzuleiten und zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung zu befähigen.
Die Aufgabenstellungen werden von Jahrgang zu Jahrgang (Klasse 1-4) komplexer. Die unterschiedlichen Vorlagen sind also an die jeweilige Klassenstufe angepasst. Aus den Wörterlisten können je nach Jahreszeit oder Klassenthema die Wörter angepasst werden.
Zu Beginn erhält jedes Kind die Wörterliste und wird dieses Arbeitsmittel im Laufe des Jahres vielfältig nutzen. Die Wörter der jeweiligen Woche werden immer markiert. Dies kann zum Beispiel mit einer bestimmten Farbe oder einem Symbol passieren. Sinnvoll ist aber auch, die Wörter noch einmal im Klassenraum an einer festen Stelle zu präsentieren.
Kompetenzen
- geübte Wörter normgerecht richtig schreiben
- Strategien der Rechtschreibung reflektieren und nutzen
- Schreibweise von Wörtern kommentieren und für die richtige Schreibung nutzen
- Umgang mit Rechtschreibhilfen erlernen
- Rechtschreibstrategien anwenden
- Wörter nach bestimmten Vorgaben unterstreichen lernen
- Auswahl geeigneter Aufgaben zur Bearbeitung finden
Materialien
- Grundwortschatz Klasse 1 und 2
- Grundwortschatz Klasse 3 und 4
- Postervorlage "Wörter der Woche"
- Wörter der Woche Klasse 1
- Wörter der Woche Klasse 2-4
- Wörter der Woche - Aufgaben
- Übungshilfen
Dieser Beitrag bietet viele Übungen, mit denen Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich Rechtschreibung trainieren können. Sie erhalten Möglichkeiten und Ideen, um innerhalb der dafür vorgesehenen Zeit ihre Kenntnisse anzuwenden und so mehr Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache zu erlangen. Hierfür werden diverse Übungsformate präsentiert.