Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
7,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
15 Seiten, PDF-Datei Sekundarstufe IIDeutsch
Lieferzeit: Sofortiger Download
In diesem Unterrichtsentwurf geht es nicht um literaturgeschichtliche Epochen, sondern um die Behandlung eines Motivs in Literatur und Film; im bayerischen Deutschabitur wurde 2015 ein vergleichbares Thema zur Rolle des Wissenschaftlers gestellt. Das materialgestützte Informieren über ein literarisches Motiv setzt letztlich die früher übliche Aufsatzart der literarischen Erörterung fort, ergänzt um die spezifischen Anforderungen der adressatenbezogen zu gestaltenden Textsorte "Fachvortrag" bzw. "Fachartikel". Nebenbei übt man auch das Vergleichen literarischer Texte in Bezug auf ein Thema oder Motiv. Die in dieser Unterrichtseinheit enthaltene Materialsammlung mit Erwartungshorizont ist vom Umfang her vor allem zur Einführung in das Aufgabenformat oder als Grundlage für einen Übungsaufsatz geeignet. Für eine Klausur müsste auf einen Teil des Materials verzichtet werden. Der Autor setzte die Sammlung mit einigen Kürzungen der hier enthaltenen Materialien in einer 4,5 Unterrichtsstunden umfassenden Klassenarbeit in der 12. Jahrgangsstufe (letzte Klausur vor dem Abitur) erfolgreich ein; allerdings durfte man wegen der zeitlichen Begrenzung und der Reduzierung der geforderten Wortzahl (800-900 statt 1200) keine umfassende Behandlung der vielen möglichen Aspekte erwarten, sondern nur eine sinnvolle Schwerpunktsetzung. Im Vorlauf waren zwei Lektüren neu erarbeitet worden, die als Referenztexte dienen können (Borchert: "Draußen vor der Tür"; Dürrenmatt: "Die Physiker"). Außerdem erfolgte eine Wiederholung von Goethes "Faust I", der in der 11. Jgst. besprochen worden war.
Tschick von Wolfgang Herrndorf - einen Entwicklungsroman näher betrachten
Wolfgang Herrndorf: tschick
Satire, Glosse und Parodie. Komisch-satirische Literatur kennenlernen und selbst schreiben
Johann Wolfgang von Goethe: Faust II
Ethisches Argumentieren im Deutschunterricht
Der Konjunktiv - (k)ein Fall für Sprachartisten
Vom guten Beginn und besseren Ende einer Rede
Stefan Zweig - Schachnovelle
Die besten Tipps zur Vorbereitung von schriftlichen Prüfungen