Differenzierte Materialien für die Klassen 3/4
Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht
Dieses Material ist für die quadratischen "Pop its" (immer 6 in einer Reihe) konzipiert und kann sehr gut als Freiarbeitsmaterial in den Jahrgängen 3 und 4 eingesetzt werden. Das Kind benötigt eine Lesekarte und einen Plopper. Die Quiz-Fragen sollten am besten auf die Rückseite geklebt und anschließend laminiert werden. Die Farbe der Lesekarten orientiert sich an der Farbe der jeweiligen Reihe der Plopper.
Studien zeigen, dass vor allem die Pandemiezeit bei Kindern die Ängste und Sorgen verstärkt hat. Viele Kinder plagen Unsicherheiten, nicht nur wegen der Ansteckung, sondern auch wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Familie oder die Schule.
Das Interesse an Resilienz in der Pädagogik nimmt stetig zu. Es beschreibt die Fähigkeit, sich auch in belastenden Situationen nicht unterkriegen zu lassen, sondern - ganz im Gegenteil - sogar daran zu wachsen.
Diese Lesekartei rund um den ängstlichen Wolf als Helden richtet den Fokus auf die unverzichtbare Selbstwirksamkeit. Der Held meistert die Herausforderungen mit Eigeninitiative und Tatkraft. Im Verlauf der Geschichte lernt er, an sich zu glauben und sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Statt an seinen Ängsten und Sorgen zu verzweifeln, packt er die Herausforderungen des Lebens an und gibt den widrigen Gegebenheiten eine positive Wende - ganz im Sinne der Resilienzforschung.
Kompetenzen
- zentrale Aussagen von Texten erfassen
- Gelesenes mit dem eigenen Sach- und Weltwissen verbinden
- Wirkung der Texte reflektieren
- zu Gedanken, Gefühlen und Handlungen von Personen im Text Stellung nehmen
- Sorgenvolle und angstbehaftete Gefühle erkennen
- Gefühle anhand körperlicher Merkmale zuordnen
- Handlungsoptionen kennenlernen
- Informationen miteinander verknüpfen
- spielerischen und handlungsorientierten Zugang zu Lesetexten erfahren
Die Lesekartei ist liebevoll bebildert und bietet jeweils einen kurzen Lesetext worauf Textverständnisfragen folgen. Wer eine korrekte Antwort hat, darf "weiterploppen". Dies soll bei besonders aktiven Kindern stressreduzierend wirken und gleichzeitig zur Entspannung und zur Förderung der Konzentration beitragen. Die Hände haben etwas zu tun und es ist vor allem greifbar und spürbar - Attribute, die für jüngere Kinder lernförderlich sind.