Arbeitsmaterialien für die Oberstufe
Begleitmaterial zur Lektüre von Theodor Fontane
Der Roman "Effi Briest" erfährt bei Schülern sehr unterschiedliche Resonanz: Die Lektüre empfinden die meisten als mühsam, ebenso die Analyse formaler und gestalterischer Elemente. Das Thema dagegen - gerade in Bezug auf die Personen(-konstellationen) - stößt auf Interesse, vor allem weil es zeitspezifische und überzeitliche Aspekte enthält. Erstere herauszuarbeiten, um eine Folie für die Letztgenannten zu erhalten, motiviert vor allem historisch interessierte und sozialkritisch eingestellte Jugendliche, sich mit "Effi Briest" zu befassen. Hier setzt der vorliegende Lernzirkel an.
Dieser will anhand der Suche nach "Realismen" im Roman sowohl den fachwissenschaftlichen Realismus- Begriff hinterfragen als auch Fontanes Arbeit mit historischer und fiktional gestalteter Realität.
Dazu wurden verschiedene thematische Aspekte ausgewählt, die für die Romanhandlung wichtig und damit selbstverständlich auch für die Interpretation von Bedeutung sind. Darüber hinaus galt es vor allem die pädagogischen Möglichkeiten und Chancen zu nutzen, die in der Stationenarbeit enthalten sind. Dem Lernzirkel vorausgegangen sein sollten die Lektüre des Romans, die Erarbeitung zentraler inhaltlicher Aspekte und die (kursorische) Behandlung des Poetischen Realismus.
Da die Schüler gleichzeitig an unterschiedlichen Lern-Stationen arbeiten, sind die Aufgaben so gestellt und die Stationen mit Materialien so ausgestattet, dass sie ohne Anleitung durch die Lehrkraft bearbeitet werden können. Zugleich bewegen sie sich alle auf einem inhaltlich begrenzten "Terrain", das den Schülern über die Themenstellung präsent ist.
Der zeitliche Gesamtrahmen des Lernzirkels ist vorgegeben (vier bis fünf Unterrichtsstunden, inklusive Auswertung), aber die Schüler entscheiden, wie viel Zeit sie für die einzelne Station aufwenden. Das heißt zum einen, dass sie sich selbst organisieren, zum anderen, dass die Stationen in Mehrfachfertigung vorliegen sollten.
Das Lernangebot des Lernzirkels berücksichtigt die unterschiedlichen Präferenzen der Schüler im Hinblick auf Sozialformen, d.h., er enthält Stationen, an denen Einzelarbeit sowie Partner- bzw. Gruppenarbeit möglich ist. Er will allerdings die Entwicklung der Sozialkompetenz dadurch unterstützen, dass er Diskussionen und Zusammenarbeit zulässt bzw. einfordert.
Nicht nur die Bearbeitung der Lernstationen fordert und fördert Lernkompetenzen. Einen ganz wichtigen Beitrag leistet dazu auch die Auswertung des Lernzirkels, sowohl der Vergleich, die Präsentation bzw. die Besprechung der Ergebnisse wie auch die Reflexion über den Lernprozess - den individuellen wie den gemeinsamen. Deshalb sollte auf beides nicht verzichtet werden.
Für die Ergebnissicherung bzw. -überprüfung der Pflichtaufgaben bietet sich an, diese in die Themenstellung einer abschließenden Klausur zu integrieren.
Die Stationen
- Grüße aus Berlin
- Das Duell
- Die Welt ... wird dir verschlossen sein
- Frauen in der Welt Fontanes
- Sehr geehrter Herr Fontane...
- Mädchenerziehung - wie und wozu?
- Das ist eben das, was man sich verheiraten nennt
- Wir sind doch nun einmal eine historische Familie