Angeboten werden Kopiervorlagen zur Erstellung eines Minibuches "Hosentaschenhelferlein-Aufsatzerziehung" zum Selbstausdruck. Eine Bastelanleitung für die Kinder befähigt diese zur Erstellung des 14-seitigen Faltbuches im Hosentaschenformat A6.
Wenn es gilt, Texte bewusst im Zusammenhang von Schreibabsicht, Inhaltsbezug und Verwendung zu verfassen, ist der kleine Hosentaschenhelfer eine gute Hilfe für die Kinder. Er unterstützt sie sowohl bei der gedanklichen Vorbereitung als auch bei einer abschließenden Überarbeitung ihrer Texte.
Inhalte des Hosentaschenhelferleins zur Aufsatzerziehung
Das gehört in die Einleitung
Eine gute Einleitung führt den Leser in die Geschichte hinein. Der Leser erfährt in der Einleitung, wer die Hauptpersonen der Geschichte sind. Die Einleitung verrät außerdem, wo die Geschichte passiert und wann sie beginnt.
Merke:
Wer? Wo? Wann?
Das gehört in den Hauptteil
Im Hauptteil einer Geschichte wird berichtet, was geschieht und warum es geschieht. Dabei baut sich eine Spannungskurve auf. Bei Grusel- oder Angstgeschichten steigt die Spannung bis auf den Höhepunkt.
Merke:
Was geschieht?
Warum geschieht es?
Das gehört in den Schluss
Das Ende einer guten Geschichte löst die aufgebaute Spannung auf. Es rundet die Geschichte ab und schaut manchmal auch auf diese zurück. Das bedeutet, dass man mit seinem Schlusssatz erzählen kann, was die Hauptfigur in dieser Geschichte für ihre Zukunft gelernt hat.
Merke:
Der Schluss rundet ab.
Der Schluss kann zurückschauen.
So kannst du deine Geschichte beginnen:
Vor langer Zeit Vor vielen Jahren Es war einmal Letztes Jahr Im letzten Frühling/ Sommer/ Herbst/ Winter - An einem heißen Sommertag - An einem bitterkalten Wintertag - An einem stürmischen Herbsttag - In den letzten Sommerferien - Vor nicht allzu langer Zeit - In einem fernen Land - An einem Montag (Dienstag, Mittwoch
) - Im April - Mitten in der Nacht Es war ein Tag wie jeder andere Es ist genau vier Jahre her
u.v.m.