Fiktionale Texte - Lernzielbereich: Erzählen
Kommentierte Arbeitsmaterialien für die 5. Klasse
Die Behandlung von Fabeln in Klasse 5 dient der Vorbereitung zum Verständnis parabolischer Texte. Ausgesucht werden sollten verhältnismäßig einfach strukturierte Texte. Sicherlich kann den Schülern dieses Alters die gesellschaftskritische und auch politische Dimension auch solcher parabolischer Texte kaum verständlich gemacht werden, doch wird dennoch mit wesentlichen Elementen dieser Textsorte vertraut gemacht. Die Schüler werden nicht ohne Vorerfahrungen, u.a. aus der Grundschulzeit, in der 5. Klasse diesen Texten begegnen.
In der ersten Phase dieser Unterrichtsreihe sollen die Schüler am konkreten Beispiel erfahren, wie Fabelautoren versuchen, bei ihren eigentlichen Adressaten eine Verhaltensänderung zu bewirken. Der "Fall" ist so angelegt, dass er nachvollziehbar im Erfahrungsbereich dieser Altersstufe liegen könnte und damit auch beurteilbar wird.
Das übermittelte Wissen soll in Phase II natürlich vertieft werden, und zwar ganz besonders dadurch, dass die Schüler selbst schrittweise dazu angeleitet werden, als "Fabelautoren" tätig zu werden. In dieser Phase der Unterrichtsreihe soll so vorgegangen werden, dass die Schüler zuerst einmal an nur bruchstückhaft vorgegebenen Fabeltexten "Ergänzungsarbeit" leisten, um dann an einem nächsten Beispiel (Umschreibung einer Erzählung in eine Fabel) "abelprägnanz" zu üben.
In der nun folgenden Phase der Behandlung sollen sie erstmals ohne "Vorformuliertes" agieren; allerdings sollen hier (und auch in der sich anschließenden Klassenarbeit) vorgegebene Bildfolgen Inhalts- und Strukturierungshilfen liefern. Ein Verzicht auf solche Hilfen oder etwa lediglich die Vorgabe einer "realen Situation", zu der dann ein Fabeltext verfasst werden sollte, würde sowohl in Klasse 5 als auch sicherlich in Klasse 10 noch eine Überforderung der Schüler darstellen.
Abgerundet wird die Einheit durch eine Klassenarbeit. Für welches der vorgeschlagenen methodischen Vorgehen man sich entscheidet, ist abhängig vom Leistungsstand der Klasse.
Die Phasen im Einzelnen:
- Erste Einblicke in die Wirkungsweise von Fabeln
- Beispiel 1: Der Löwe und die Maus
- Beispiel 2: Der Frosch und der Ochse
- Die Aktualität: Fallbehandlung
- Typischer Aufbau/ "Moral"
- Beispiel 1: Der Affe als Schiedsrichter
- Beispiel 2: Der Fuchs und der Ziegenbock
- Beispiel 3: Die Grille und die Ameise
- Phase III: "Die Probeklassenarbeit" (Die beiden Ziegen)
- Die Klassenarbeit (Die großen u. die kleinen Fische)
Zu allen Themen erhalten Sie methodisch-didaktische Hinweise, Bildvorlagen, Fabeltexte. Arbeitsblätter, Beispieltexte etc pp.