Schnuppern in der Arbeitswelt
RAAbits Deutsch/Sprache, Klassn 8/9
Egal, wofür man sich bewirbt, sei es um ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle, die Bewerbungsmappe sollte immer tadellos sein. Zentrale Bedeutung haben Aufbau, Struktur, Vollständigkeit, Stringenz und Klarheit. Natürlich spielt auch die Form eine große Rolle, wozu auch Rechtschreibung und Zeichensetzung gehören, aber auch ein angemessener Ton.
Diese Unterrichtseinheit ist so aufgebaut, dass sich die Lernenden den Bewerbungsprozess Schritt für Schritt erarbeiten. Dabei verfolgen sie den Weg einer Schülerin und eines Schülers, Sonja und Timo, die sich um einen Platz für ein Betriebspraktikum bemühen. Eingangs lernen die Schülerinnen und Schüler Sonja und Timo kurz kennen und überlegen, welche Praktikumsstellen zu den Jugendlichen und zu ihnen selbst passen könnten.
Anschließend geht der Weg kurz weg von den beiden Schülern. Die Lernenden überlegen, was für sie selbst mögliche spätere Berufsfelder sein können. Daran schließt sich das Verfassen von Lebensläufen an. Die Schülerinnen sortieren einen durcheinandergeratenen Lebenslauf und verfassen einen Lebenslauf.
Die Lernenden üben sich im Verbessern und Verfassen eines Bewerbungsanschreibens. Zunächst identifizieren sie die sprachlichen und formalen Fehler in Timos Text und überlegen sich geeignetere Formulierungen. Anschließend verfassen sie ein Anschreiben für Sonja. Nach Lebenslauf und Anschreiben beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Bewerbungsgespräch.
Das Ende der Einheit bildet die Lernerfolgskontrolle. Für eine Freundin von Sonja soll ein Lebenslauf und eine Bewerbung verfasst werden. Dieses Material kann auch als zusätzliche Hausaufgabe eingesetzt werden.
Kompetenzen:
- sich seiner eigenen Interessen, Stärken und Schwächen bewusst werden
- einen Lebenslauf verfassen
- ein Anschreiben verfassen
- sich in einem Vorstellungsgespräch selbst gut darstellen
- Feedback und konstruktive Kritik geben
Dauer: 10 Stunden + Lernerfolgskontrolle