Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
Bisheriger Preis 18,60 EUR Jetzt nur 14,88 EURSie sparen 20%
inkl. MwSt. keine Versandkosten
40 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IIDeutsch
Lieferzeit: Sofortiger Download
Diese Unterrichtseinheit beginnt bereits vor der ersten Doppelstunde. Über drei kleine Experimente lernen die Schülerinnen und Schüler die Vorgehensweise der Kognitionsforschung kennen. Gegen Ende der letzten Stunde vor der anstehenden Einheit werden die drei Versuche durchgeführt und im Anschluss, in der ersten Dopperlstunde dieser Einheit, ausgewertet.
Diese Versuche und ihre Auswertung bilden den Ausgangspunkt für die Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds der Kognitionsforschung. Idealerweise fallen die mit den Lernenden durchgeführten Versuche so aus, wie sie auch in der "großen" Forschung verlaufen sind. Sollten die Ergebnisse aber anders lauten, dann erhalten die Schüler durch die Lehrkraft die Forschungsergebnisse mitgeteilt, die sicherlich Erstaunen auslösen werden .
Während der Arbeit am Thema lernen Ihre Schüler wichtige Ergebnisse der Kognitionsforschung kennen, in der die Linguistik eine prominente Rolle spielt. Sie wenden diese Erkenntnisse auf den Themenbereich "Sprache und Handeln in der Politik" an und untersuchen dabei auch Framing-Prozesse, die ganz aktuelle Diskussionen steuern. Über kleine Experimente können Ihre Schüler die Vorgehensweise der Kognitionswissenschaft selbst erproben.
Kompetenzen:
Rassismus in der Sprache
Stationenlernen zur Entwicklung der Menschenrechte - Universell, unveräußerlich, unteilbar
Merkblätter zur Sprach- und Gesprächsanalyse
Mündlichkeit - Schriftlichkeit. Sprachverwendungsweisen auf ihre situative Angemessenheit untersuchen
Emojis - Universalsprache oder Hieroglyphen?
Sprache der Gewalt - Gewalt der Sprache
40 x Gedichte analysieren in Stundenbildern Kl.9/10
Mein erstes Buch: Schreibmotorik - Zickzacklinien
Mein erstes Buch: Schreibmotorik - Wellenlinien