Lehrerheft zur Aufarbeitung der Lektüren von Michael Ende
Doppellehrerband (80, 56 S.) mit Kopiervorlagen zu Wunschpunsch und Momo
Mit "Momo" und "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" hat Dr. Gesine Heddrich zwei Bücher Endes für die Lektüre in den Klassen 5-8 aufbereitet.
Im Mittelpunkt stehen neben der Analyse bewährte Methoden und Zugänge: analytisch-kognitive Fragestellungen und Aufsatzformen, gestaltendes Interpretieren und kreativ-gestaltende Aufgabenstellungen, Texterschließungsmethoden, Medienkommunikation, Literaturverfilmung und ästhetische Wahrnehmungskompetenz.
Drehbücher und Filmbetrachtungen finden sich bereits in den Bildungsstandards und sind seit einigen Jahren sogar prüfungsrelevant. Die Möglichkeit, einen Film als ergänzende Unterrichtseinheit zu der Lektüre eines literarischen Werkes heranzuziehen, wird heute genutzt, um die Jugendlichen an eine kritische Auseinandersetzung mit dem Medium Film heranzuführen. Ästhetische Wahrnehmung, medienstrategische Aspekte und deren Fachbenennung, Kriterien für die Beurteilung eines Filmes oder der Umsetzung von Literatur in bewegte Bilder stehen ganz selbstverständlich auf dem Stundenplan und kommen den Schülern, was ihre Motivation und Lebenssituation betrifft, sehr entgegen. Gerade die gelungene Verfilmung von Momo, an der der Autor nach seiner Enttäuschung über die Verfilmung von Die unendliche Geschichte selbst mitgearbeitet hat, macht in vielen Szenen sehr klar, wie ein Film funktioniert, welchen Symbolgehalt filmtechnische Vorgehensweisen bieten, an welchen Stellen man eine Textvorlage kürzen darf oder eben nicht und mit welcher Begründung dies geschieht.
Aufgrund des Werkumfangs (annähernd 300 Seiten) und des 100-minütigen Films in Ergänzung ist darauf verzichtet worden, eine Interpretation in allen Details anzubieten. Vielmehr werden einige Schwerpunkte der Literaturbetrachtung und wesentliche Schritte auf dem Weg zur Filmanalyse herausgefiltert und in Aufgabenstellungen und Arbeitsblätter umgewandelt.
Inhalt:
- Wunschpunsch:
- Kommentierte Inhaltsangabe
- Sprache und Stil
- Charaktere
- Erzählstruktur
- Inhalt und Struktur
- Persönliche Notizen
- Aufgabentypen zu einer Lektüre
- Allgemeine Aufgabenstellungen
- Szenisches Spiel im Unterricht
- Fragen und Aufgaben vor der Lektüre
- Fragen und Aufgaben während der Lektüre
- Fragen und Aufgaben nach der Lektüre
- Beurteilungsbogen für Lehrer
- Mögliche Leistungsüberprüfung
- Zusatztext 'Zauberspruch'
- Zusatztext 'Der Zauberlehrling'
- Momo als Beispiel für eine Literatur- und Filmanalyse:
- Kommentierte Inhaltsangabe
- Autor Michael Ende
- Momo und ihre Freunde - Aussehen und Gestalt von Momo und den grauen Herren
- Vier Phasen, vier Welten
- Ganz Ohr sein
- Freundschaft Beppo und Gigi (Charakterisierung)
- Was ist Zeit?
- Wie sind die Zeitsparer?
- Textarbeit - graue Herren versus Momo
- Die grauen Herren Jagd auf Momo (inhaltliche und sprachliche Gestaltung)
- Schildkröte Kassiopeia
- Veränderung der Menschen um Momo (Gigi, Beppo, Kinder
- Märchen-Roman (Merkmale des Märchens in dem Roman)
- Zeit-Texte (unterschiedliche freie Aufgabenstellungen)
- Film
- Drehbuchentwurf
- Cut - die Kontinuität
- Kameraeinstellungen
- Kamerabewegung
- Vergleich Film und Roman
- Vergleich Text / Film von Anfang und Schluss
- Vergleich der drei Landschaften bzw. Lebenswelten
- Visuelle Wahrnehmung (Farben Symbolik, Formen, Licht)
- Akustische Wahrnehmung (Musik, Geräusche, Stimme Dialoge)
- Filmtechnische Mittel zweier Szenen (grauer Herr / Fusi und grauer Herr / Momo)
- Eine Filmkritik lesen
Ein Raster mit 'Passepartout-Aufgaben' soll dazu beitragen, Aufgabenstellungen und Anregungen immer wieder mit unterschiedlicher Akzentuierung im Unterricht einzusetzen. Die
Vielfalt der interpretatorischen und gestalterischen Ansätze bietet den sehr individuell geprägten Schülern ein breites Spektrum, von dem sie in jedem Fall profitieren können, sei es hinsichtlich der
Auseinandersetzung mit Literatur, sei es hinsichtlich der
Entwicklung ihrer Persönlichkeitsstruktur und ihres Selbstfindungsprozesses. Das Mehr an
Eigeninitiative und Entscheidungsraum, z. B. durch Pflicht- und Wahlaufgaben, fördert eine intensive Auseinandersetzung mit dem vorgegebenen Lesestoff und allen daran geknüpften gestalterischen Aufgaben und Schreibanlässen.
Es handelt sich bei diesem Artikel um eine Schullizenz. Das PDF darf ins eigene Schulnetz eingebunden und so allen Lehrern und Schülern zur Verfügung gestellt werden.