Dialektik und Historizität im Drama - Beginn der Moderne bis Exilliteratur
Raabits Deutsch Oberstufe
Die vorliegende Unnterrichtseinheit richtet sich vornehmlich an Schülerinnen und Schüler der Kursstufe. Das Drama soll hier sowohl analytisch und interpretatorisch erschlossen als auch zur Übung der mündlichen Prüfung oder der literarischen Erörterung herangezogen werden.
Die Einheit hat methodisch zwei Schwerpunkte: Inhaltlich steht die Erschließung des Textes im Mittelpunkt, wobei es besonders um das Strukturprinzip der Dialektik geht.
Daneben geht es darum, diverse, sich teilweise erheblich widersprechende Deutungen heranzuziehen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Thesen eines Autors wiederzugeben, sich aber auch kritisch damit zu befassen (anstatt davon auszugehen, dass der Interpret sicherlich recht hat). Ob die Lernenden eine Meinung widerlegen oder ihr zustimmen: Sie müssen Thesen am Text belegen und dadurch ihre Textkenntnis beweisen. Diese Form der Auseinandersetzung kann schriftlich oder mündlich erfolgen, d. h., die Schülerinnen und Schüler können je nach gewähltem Schwerpunkt der Einheit die mündliche Abiturprüfung vorbereiten oder sich schriftlich mit den Texten auseinandersetzen.
Abgerundet wird die Einheit durch eine abschließende Lernerfolgskontrolle (Aufgaben für die literarische Erörterung/ mündliche Prüfung), hierzu erhalten Sie sowohl den Erwartungshorizont als auch Hinweise zur Benotung.
Kompetenzen:
- Analytische und interpretatorische Zugänge zu einem Drama finden
- Sich kritisch mit der Meinung anderer Interpreten auseinandersetzen
- Die eigene Meinung am Text begründen;
- Sich auf die mündliche Abiturprüfung vorbereiten
- Eine literarische Erörterung zu einem komplexen Text verfassen
Dauer: ca. 12-13 Stunden (+ Lernerfolgskontrolle/mündliche Prüfung)