Unterrichtseinheit zur Begleitung der Lektüre
Raabits Deutsch Literatur, Klassen 5 und 6
In "35 Kilo Hoffnung" stellt Anna Gavalda Themen dar, die viele Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bieten, zum Beispiel "(schulische) Pflichten vs. Interessen", "Identitätsfindung" und "Selbstverantwortung". So können sich die Lernenden leicht in den dreizehnjährigen Ich-Erzähler David hineinversetzen. Durch die sich im Laufe des Romans vollziehende Entwicklung Davids bietet sich den Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, zu erkennen, dass sich Situationen und Einstellungen im Leben verändern und zu einem reflektierten Umgang mit dem eigenen Selbst führen können.
Grundsätzliches Anliegen der Unterrichtsreihe ist es, das persönliche Lebensumfeld und die Erfahrungen der Lernenden, wo immer möglich, miteinzubeziehen.
Als Einstiegsimpuls in die Reihe dient der erste Satz des Romans: "Ich hasse die Schule." Den Schülerinnen und Schülern wird so die Möglichkeit gegeben, an die Inhalte des Romans anzuschließen und ihre Leseeindrücke zu teilen. Zudem können sie hier bereits eigene Erfahrungen einbringen. Darüber hinaus wird in der ersten Stunde die Anfertigung eines Figurenportraits zur Hauptfigur David angebahnt, das im Verlauf der Reihe sukzessive ergänzt wird. Das fortlaufende Arbeiten an dem Portrait zeigt den Schülerinnen und Schülern, dass sich David entwickelt und sich der zunächst gewonnene Eindruck eines Schulversagers und Nichtskönners relativiert.
Als Abschluss und Reflexion der Reihe dient das Titelbild des Romans. Hier nehmen die Schülerinnen und Schüler rückblickend Stellung zu den Inhalten des Romans und beweisen über das Erstellen eines eigenen Titelbildes, dass sie die Inhalte verstanden haben und in einen größeren, von ihnen selbst gewählten Kontext einbinden können.
Kompetenzen:
- zentrale Themen aus einer Ganzschrift herausarbeiten
- Textstellen untersuchen
- kreative Schreibformen anwenden
- zu altersgemäßen Themen begründet Stellung beziehen
Dauer: 10-11 Stunden + LEK