Phonologische Bewusstheit
ist die Fähigkeit, die Gliederungselemente der gesprochenen Sprache zu erkennen, vor allem die Laute in den Wörtern unterscheiden zu können. Forschungsergebnisse haben ergeben, dass die phonologische Bewusstheit die wichtigste Voraussetzung für das Erlernen von Lesen und Rechtschreiben ist.
Gerade für leistungsschwächere Schüler ist die Förderung der phonologischen Bewusstheit auch noch im 1. Schuljahr ein wichtiger Begleitprozess im Schriftspracherwerb. Phonologische Bewusstheit ist trainierbar - am sinnvollsten sind häufige Übungen parallel zum Buchstabenlehrgang (ohne oder mit einer Fibel) in kurzen, spielerischen Sequenzen.
Das vorliegende Material besteht aus 24 Klammerkarten, bei denen 3 von 4 Grafiken mit dem gleichen Laut beginnen - Aufgabe ist es den anderen Laut zu markieren. Die Lösungen können auf die Rückseite gedruckt werden. Ergänzt werden die Klammerkarten durch ein DinA5 Heftchen mit 12 Übungsseiten und einem einfachen Abhakplan für die Klammerkarten. Die Grafiken sind farbig, können aber ebenfalls als Kopiervorlage in schwarz-weiß benutzt werden.
Um die Kartei auch langfristig nutzen zu können, empfiehlt es sich, diese zu laminieren.
Laminiergeräte und Laminierzubehör finden Sie hier!