Theater spielen mit großen Gruppen
Sechs Sketche für große Gruppen, als Spielangebot für den Deutschunterricht, für die Vertretungsstunde am Vormittag oder für die Aufführung am Abend
Bühne frei für die ganze Klasse! Hier spielt jeder mit, denn für diese Sketche gibt es kein exklusives Rollencasting. Hier müssen keine Tränen fließen, weil man statt der Prinzessin nur das stumme Hauspersonal spielen darf.
Die turbulenten Szenen haben für alle Mitwirkenden kleine, aber attraktive Rollen: In "Winnetou 6" werden Schreibblock und Rauchsignale von cleveren Kids als Handyersatz präsentiert, bei "Romeo und Julia" dürfen die Akteure zeigen, wie gern sie in klassische Rollen schlüpfen, wobei die Jungen angesichts vermeintlicher "Liebesszenen" panisch die Flucht ergreifen. "33 mal 33" verwandelt den Klassenraum in ein modernes Call-Center und lässt eine Lehrerin angesichts stereotyper Automaten-Antworten beinahe verzweifeln. Ähnlich verrückt geht es in "Stand by" zu, wenn die Pädagogin ihre Klasse mit Hilfe einer Fernbedienung disziplinieren möchte und dabei einsehen muss, dass die Schülerinnen und Schüler bereits über das Nachfolgemodell "Pisa II" verfügen, mit dem sie jeden Lehrer in den "Stand-by-Modus" versetzen können. Schließlich begleiten wir in "Wauwau" ein Grüppchen tratschender Hündinnen auf den Hundeplatz, wo die Damen mit spitzen Zungen das Agility-Training der Macho- Rüden kommentieren.
Sämtliche Spielszenen lassen sich ohne großen Aufwand von den Schülerinnen und Schülern erarbeiten. Bei Bedarf werden die Rollen um weitere Mitwirkende ergänzt. Klassenzimmer können als Bühnenräume eingerichtet werden, Requisiten werden allein bei "Wauwau" benötigt.
Darstellerinnen und Darsteller dürfen ihren Textanteilen weitere Dialoge hinzufügen, schließlich darf nach Herzenslust auch pantomimisch auf der Bühne agiert werden.
3. Auflage, 2020