RAAbits Realschule Chemie, Klasse 8 und 9
Vom Eisenerz zum Eisen im Hochofenprozess
Besteck, Fahrräder, Autos, Brücken oder Münzen - sie alle bestehen aus Stahl. Seine Eigenschaften wie Verformbarkeit oder Stabilität machen ihn zum unentbehrlichen Werkstoff für uns.
Wie aber gewinnt man Roheisen und wie wird es zu Stahl weiterverarbeitet? Ihre Schüler gehen diesen und weiteren Fragen in einem
Lernbuffet nach. Dabei stellen sie im
Schülerversuch die Eisenproduktion im Hochofen nach, lernen die wichtigsten
Verfahren zur Stahlverarbeitung kennen und vertiefen ihr Wissen über
Redoxreaktionen. Die Arbeitsblätter sind in
zwei Niveaustufen enthalten.
Kompetenzen:Die Schüler...
- nennen die Ausgangsstoffe und Produkte des Hochofenprozesses.
- erläutern die grundlegenden chemischen Vorgänge im Hochofen.
- veranschaulichen und verbalisieren chemische Reaktionen in unterschiedlichen Darstellungsformen.
- unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen.
- bewerten die wirtschaftliche Bedeutung der Metallgewinnung.
- kommunizieren fachlich korrekt unter Anwendung neuer Begriffe.
Übungsmaterial:
- Vom Eisenerz zum Roheisen - der Hochofenprozess
- Von oben nach unten - Blick in den Hochofen
- Hier gehts heiß her! - Die Vorgänge im Hochofen
- Roheisen ist nicht genug! - Die Stahlproduktion
- Rund um den Hochofen - ein Kammrätsel
Dauer: 5 Stunden (Minimal: 2)
Im Zip-Ordner enthalten:
- Unterrichtseinheit, 26 Seiten (Doc-Datei)
- Gefährungsbeurteilung und Dokumentation nach §6 GefStoffV
- Folienvorlage - VersuchsskizzeDoc-Datei)
- Versuchsprotokollvorlage (Doc-Datei)
- "Blick in den Hochofen" (Doc-Datei)
- Hochofen Kammrätsel (Doc-Datei)
Sie erhalten diese Unterrichtsmaterialien im veränderbaren Word-Format, sodass es kein Problem ist, die Materialien Ihren Bedürfnissen entsprechend zu ändern.