RAAbits Realschule Chemie, Klassen 9/10
Produkte der organischen Chemie
Die Matratze aus Polyurethan, die mit Teflon® beschichtete Pfanne oder der Joghurtbecher aus Polystyrol - täglich kommen wir mit einer Vielzahl von Kunststoffen in Kontakt. Welche Kunststoffe umgeben uns eigentlich Tag für Tag, welche Eigenschaften haben sie und wie kann man sie einteilen?
In dieser Unterrichtseinheit geht Ihre Klasse diesen Fragen auf den Grund. In vielen kleinen Versuchen lernen die Schüler dabei die chemischen und physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe kennen und unterscheiden. Die SchülerInnen erarbeiten die Themen innerhalb eines Stationenlernens mit sechs Stationen. Abschließend steht eine Lernerfolgskontrolle in zwei Varianten - einmal mit Hilfestellungen - zur Verfügung.
Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden verschiedene Arten von Kunststoffen.
- nennen mindestens einen Verwendungszweck für die gängigsten Kunststoffe.
- erläutern den Aufbau und die Eigenschaften von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren
Schülerversuche: Wir untersuchen unseren Kunststoff auf diese Eigenschaften:
- Schmelzbereich
- Brennbarkeit
- Schwelprobe
- Löseverhalten
- Dichte
- Bruchverhalten
Dauer: 5 Stunden (Minimalplan: 3)
Die Zip-Datei enthält, neben der Unterrichtseinheit (24 Seiten, PDF-Datei) die Gefährdungsbeurteilungen für die Versuche und 2 Doc-Dateien.