Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
10,70 EUR
inkl. MwSt. keine Versandkosten
Zip-Datei (28 Seiten, PDF-Datei + Gefährdungsbeurteilungen)Sekundarstufe ISekundarstufe IIChemie
Lieferzeit: Sofortiger Download
Dieser Unterrichtsentwurf ist als ergänzendes Material zum Chemieunterricht der Sekundarstufe I und Oberstufe zu verstehen, sie kann jedoch auch davon unabhängig verwendet werden (z. B. in Projektkursen). Es werden verschiedene Phänomene der Nanowissenschaften experimentell betrachtet und gedeutet. Hierbei werden sowohl Schüler-, als auch Lehrerversuche einbezogen, die sich in ihrer Progression und Komplexität verschiedenen Jahrgangsstufen zuordnen lassen. So stellt zum Beispiel das Thema "Stoffeigenschaften" und die damit verbundene Struktur-Eigenschafts-Beziehung einen wichtigen Bestandteil des Chemieunterrichts der Mittel- und Oberstufe dar, kann jedoch in der Sek. I nur stark didaktisch-reduziert hinsichtlich der vorherrschenden Komplexität mit Schülern thematisiert werden. Auf diese Weise werden sowohl konzeptbezogene, als auch prozessbezogene Kompetenzen gefördert sowie eine hohe Kontextorientierung geschaffen. Dem Chemieunterricht der Oberstufe zeigt sich ein ergänzender Einblick in das Inhaltsfeld "Werkstoffe und Farbstoffe" mit Querverweisen auf Materialentwicklung und Medizintechnik, wodurch dem Umgang mit Fachwissen, Bewertung und der Erkenntnisgewinnung Rechnung getragen wird. Die vorliegenden Materialien sind abwechslungsreich gestaltet und beziehen nicht nur kooperative Lernformen, Elemente der Binnendifferenzierung und verschiedene Kontexte, sondern auch Schüler- und Lehrerversuche sowie moderne Medien, mit ein. Die Lernenden werden zu Beginn für das Phänomen "Nanotechnologie" sensibilisiert und machen sich anschließend im Schülerversuch ein eigenes Bild, bevor sie sich intensiver mit den jeweiligen theoretischen Grundlagen beschäftigen. Aufgrund der verpflichtenden Implementation digitaler Medien in den schulischen Unterricht in Sek. I und Sek. II ab dem Schuljahr 2019/20, werden in dieser Ausarbeitung ebenfalls Hinweise zu möglichen Apps, Programmen usw. durch das folgende Symbol gekennzeichnet.
Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können...
Dauer: 7 Stunden á 90 Minuten
Wir schreiben ein Versuchsprotokoll - Durchführen, beobachten und auswerten
Elektrolyse - Lernzirkel Elektrochemie
Das Periodensystem der Elemente - eine Einführung
Metalle im Anfangsunterricht - von der historische Gewinnung bis zur heutigen Bearbeitung
Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse