RAAbits Realschule Chemie, Klassen 8 und 9
Atombau und PSE - Die Elemente des Periodensystems
Die Schülerinnen und Schüler sollten zurDurchführung der vorliegenden Unterrichtseinheit bereits Kenntnisse über das Bohr'sche Atommodell und Erfahrung im Aufstellen von Wort- und Reaktionsgleichungen besitzen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn Ihre Schüler bereits mit der selbstständigen Durchführung von Versuchen und der Arbeit in einem Lernzirkel vertraut sind.
Mit einer Baumarktexkursion steigen Sie in diese Einheit ein. Das erste Arbeitsblatt beinhaltet den Arbeitsauftrag sowie Tipps zur Erkundung eines Baumarkts. Die Erkundung kann je nach Möglichkeit als Klassenexkursion erfolgen oder als Hausaufgabe angelegt werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Stationsgruppen den Baumarkt gemeinsam erkunden, allerdings ist dies je nach Einzugsgebiet der Schule nicht immer möglich. Im letzteren Fall muss jedoch eine ausreichende Vorlaufzeit eingeplant werden.
Danach wird ein Lernzirkel mit 9 Stationen aufgebaut. Stationen 1-3 beziehen sich auf die Elemente der 1. und 2. Hauptgruppe, wobei Station 3 zum technischen Kalkkreislauf in einen theoretischen und einen praktischen Teil unterteilt ist. Station 4 behandelt die Halogene und Station 5 die Halogene und Edelgase. Bei Station 6 beschäftigen sich die Lernenden mit den Metallen der Hauptgruppen und, in Bezug auf die Verwendung, mit denen der Nebengruppen. Bei Station 7 steht Kohlenstoff als Vertreter der 4. Hauptgruppe im Fokus, während Station 8 die Verwendung von Stickstoff- und Phosphatverbindungen im Blumendünger thematisiert. Station 9 bezieht sich auf Sauerstoff als Vertreter der 6. Hauptgruppe.
Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler ...
- benennen die Elemente des Periodensystems und beschreiben ihre Eigenschaften.
- skizzieren den technischen Kalkkreislauf als Beispiel eines Stoffkreislaufs.
- führen selbstständig Versuche durch und werten diese in Versuchsprotokollen aus.
- nutzen Modelle zur Beantwortung von chemischen Fragestellungen
Versuche:
- Nachweis von Alkali- und Erdalkalimetallen (SV)
- Natrium reagiert mit Wasser (LV)
- Sauerstoff eine brenzlige Sache (SV)
- Nitratnachweis in Spezialdüngern (SV)
Dauer der Einheit: 4-6 Stunden je nach Auswahl der Materialien und Methoden