Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
4,95 EUR
inkl. MwSt. keine Versandkosten
12 Seiten, PDF-DateiGrundschuleSekundarstufe ISachunterricht, Biologie
Lieferzeit: Sofortiger Download
Dieses Material kann zusammen mit gängigen Sachunterrichtsthemen wie Klima und Wetter, aber auch vollkommen unabhängig davon eingesetzt werden. Auf jeder DIN-A4 Seite finden sich vier liebevoll bebilderte Kurztexte zu den unten genannten Themen.
Die Buchstabenkärtchen können ausgedruckt, ausgeschnitten und mit dem Tacker hintereinandergeheftet werden (ähnlich wie bei einem Kalender). Hierfür ist am oberen Rand der Kärtchen ausreichend Platz vorhanden. Die Themen können nach Belieben mit den Schüler:innen besprochen werden oder auch einfach nur als Impulse für den jeweiligen Tag dienen.
Aus dem Inhalt: (u.a.):
Erfahrungen sammeln, andere Perspektiven einnehmen, für gegenseitigen Austausch sorgen - dies sind nur drei Punkte auf einer langen Liste von Möglichkeiten, die die Globalisierung mit sich bringt. Doch was bedeutet das für unsere Grundschüler:innen? Es bedeutet: ein Bewusstsein schaffen für gegenwärtige Situationen; ein Bewusstsein dafür, was uns die Vergangenheit lehrt und was wir für die Zukunft verinnerlichen sollten. Und es bedeutet auch: über den Tellerrand hinausschauen; andere Kulturen kennenlernen; Fremdverstehen fördern. Das Material "A-Z-Wissen: Klimawandel" soll Ihren Schüler:innen der Grund- und Förderschule zu ebendiesem Bewusstsein verhelfen. Dabei geht es um den Klimawandel und die damit verbundenen wichtigsten Einflussfaktoren, um potentielle Auswirkungen und um allgemeine Begrifflichkeiten.
Bürgerrechtsbewegung in den USA - Wissen von A-Z
12 Seiten, PDF-Datei Grundschule Förderschule Sachunterricht, Politik, Geschichte
Starke Frauen - Wissen von A-Z
Methodentraining Mappenführung
Klassenrat in der Sekundarstufe
Die ersten 100 Tage in der weiterführenden Schule
Das Tiefseeanglerfischweibchen - mündliche Abiprüfung
Erkennen des epigenetischen Codes durch Chromatin-Immunpräzipitation
Plastikmüll im Meer - Diskussion zur Rettung mariner Ökosysteme