Ökologie
Raabits Realschule Biologie, Klassen 9/10
Diese Unterrichtseinheit stellt Sachinformationen zum Themenfeld "Klimawandel" bereit, damit die Schüler Handlungsperspektiven rund um den Klimawandel auch für den Alltag entwickeln können. Hierbei soll primär die Senkung des CO2-Ausstoßes in den Blick genommen werden.
Hilfreich für die Umsetzung der Einheit ist es, wenn die Schüler mit den Grundlagen zu den Themen "Klima", "Treibhauseffekt" und "Treibhausgase" bereits vertraut sind. Enthalten ist ein Arbeitsblatt, mit dem die wichtigsten Grundlagen wiederholt werden können.
Die Lernenden sollten in Grundzügen beherrschen, wie ein bestimmtes Themengebiet klar strukturiert und präsentiert werden kann. Auch sollten sie gewohnt sein, mit unterschiedlichen Informationsquellen zu arbeiten und bestimmte Aufgaben und Problemstellungen strategisch sinnvoll und in angemessener Zeit zu bearbeiten.
Kompetenzen: Die Schüler ...
- erklären die wichtigsten Grundlagen zu den Themen "Weltklima" und "Treibhauseffekt".
- erläutern, wie es zur Klimaerwärmung auf der Erde kam und welche globalen Folgen damit verbunden sind.
- stellen Fragen und formulieren eigenständig Problemstellungen.
Inhalt:
- Brainstorming zur Farbfolienvorlage: "Wir sind davon abhängig - das Klima der Erde"
- Erarbeitung der Basisinformationen zu "Weltklima", "Treibhauseffekt" und "Klimaerwärmung" in Gruppenarbeit
- Erarbeitung der Basisinformationen zur Klimakrise:
- Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)
- Aktuelle Klimaprognose des IPCC
- Das Pariser Klimaabkommen
- Wissenstest zu "Klima" und "Klimawandel"
Dauer: 2-4 Stunden, je nach Auswahl der Materialien und Methoden
Beitrag erschienen: 12/2017