Arbeitsmaterialien Ethik Sekundarstufe
Verantwortung in Wissenschaft und Technik
Die vorliegenden Materialien bieten sich für einen fächerübergreifenden Unterricht mit dem Fach Biologie an.
Eine Impfung, auch Schutzimpfung genannt, ist die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer übertragbaren Krankheit zu schützen. Sie dient der Aktivierung des Immunsystems gegen spezifische Stoffe. Impfungen wurden als vorbeugende Maßnahme gegen Infektionskrankheiten entwickelt.
Die Diskussionen von Befürwortern und Impfgegnern werden sehr emotional geführt. Viele Gerüchte kreisen rund ums Impfen und die Vorteile werden unterschiedlich bewertet. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden intensiv mit dem Thema und können sich schließlich selbst eine fundierte Meinung zu diesem umstrittenen Thema bilden.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte dieser Unterrichtseinheit: Die Schülerinnen und Schüler sollen...
- sich Kenntnisse über Formen, Wirkungen, Ziele, mögliche Nebenwirkungen von Impfungen sowie über Impfstoffe, Kosten und Empfehlungen aneignen (das Informationsmaterial hierzu ist größtenteils von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, d. h. sachlich, pro Impfen),
- die Infektionskrankheiten, gegen die die STIKO Impfempfehlungen herausgibt, einschätzen können, indem sie Informationen zu Symptomen, Infektionswegen, Krankheitsverlauf und möglichen Risiken sammeln,
- sich sowohl mit Argumenten von Impfskeptikern und -gegnern als auch mit denen von Impfbefürwortern auseinandersetzen und diese kritisch reflektieren,
- in Form eines Rollenspiels eine Diskussion zum Thema "Impfen: ja oder nein?" führen und zuvor gesammelte Argumente nutzen,
- sich über die rechtliche Lage in Deutschland (es gibt keine Impfpflicht) bewusst werden und in diesem Zusammenhang über die individuelle Entscheidungsfreiheit in punkto Impfen,
- nachvollziehen, mit welchen Gesetzen, Maßnahmen und Kampagnen jedoch versucht wird, vor Infektionskrankheiten zu schützen, deren Verbreitung zu vermeiden und die Maßnahmen kritisch reflektieren,
- dafür sensibilisiert werden, mit der eigenen und der Gesundheit anderer verantwortungsvoll umzugehen (dazu gehört u. a., Entscheidungen rund ums Impfen ganz bewusst zu besprechen, zu treffen, sich beraten zu lassen, eventuell abzuwägen, Zeiten für Auffrischungen nicht verstreichen zu lassen ...).
Die Unterrichtseinheit ist auf
12 Stunden angelegt und bietet Aufgaben zur Differenzierung.
Beitrag erschienen: 09/2018