Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
11,95 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
30 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IBiologie
Lieferzeit: Sofortiger Download
Aus der Grundschule ist der Aufbau einer Blütenpflanze aus Stängeln (Sprossachsen), Wurzeln, Blättern und Blüten bzw. Früchten bekannt. Ziel dieses Unterrichtsvorschlags soll es sein, diese Begriffe mit einer genaueren botanischen Definition zu verbinden. Dadurch werden die Voraussetzungen geschaffen, die Grundorgane der Pflanzen auch in ihren verschiedenen Abwandlungen zu erkennen und ein vertieftes Verständnis von Form und Funktion, ihrer ökologische Bedeutung und ihrer evolutiven Angepasstheit zu entwickeln.
Als Einstieg dient eine vergleichende Betrachtung verschiedener Zimmerpflanzen. Dabei kann der Wissensstand der Schüler festgestellt werden. Ziel dieses Pflanzenvergleiches ist es, herauszufinden, dass alle Pflanzen aus Wurzeln, Sprossachsen und Blättern aufgebaut sind. Im zweiten Unterrichtsabschnitt werden die verschiedenen Grundorgane Blatt, Sprossachse und Wurzel in den Blick genommen. Bei den Blättern steht der Aspekt der Formenvielfalt, bei den Sprossachsen stehen die Stabilität und der Stofftransport und bei den Wurzeln die Stoffaufnahme im Vordergrund. Im folgenden Abschnitt erhalten die Schüler den Auftrag, in kleinen Arbeitsgruppen ein Pflanzenmodell zu bauen, das dem Grundaufbau einer Pflanze entspricht und das bestimmten Umweltanforderungen gerecht werden soll. Diese Modelle werden dann mit realen Pflanzentypen in Beziehung gesetzt. Der abschließende Unterrichtsabschnitt beschäftigt sich mit dem Aufbau von Blüten und macht deutlich, dass die verschiedenen Blütenteile als Blätter bezeichnet werden können. Die Unterrichtseinheit wird mit einem Pflanzenquiz abgeschlossen.
Kompetenzen: Die Schüler...
Kakao, Kartoffel und Co. - die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus
Stationenlernen Biologie Kl. 5/6
Blütenpflanzen - Arbeits- und Übungsblätter